BMW Z4 3.0 9(13)
Datum |
Erfahrungsbericht |
||
Die Saison 2008 |
Der Winter will nicht aufgeben In diesem Jahr dauert es ja wirklich "ewig", bis dass es mal etwas wärmer wird und das Salz von den Straßen verschwindet. Deshalb kann ich Mitte April nicht länger warten: Die alten Reifen müssen endlich 'runter! Dann werden sie eben ohne Zetti zum Reifenhändler gebracht. Schon im letzten Jahr hatte ich mich für die Bridgestone-Reifen entschieden - diesmal allerdings Non-RFT:
|
||
18.04.2008 km-Stand: 19.128 Neue Reifen |
Da ich Platz genug in der Garage habe, stelle ich den Zetti einfach auf 4 Böcke und bringe die Räder zum Händler. Das hat den Vorteil, dass es meist schneller geht, da keine Bühne für das Auto belegt wird. Aber die Überraschung kam, als ich die Räder wieder drauf schrauben will. Erst dabei fällt mir nämlich auf, welche "Gewichtsketten" mir der Monteur auf die Felgen geklebt hat:
Und dann noch so richtig "schön" in
die Speichenlücken hinein, ich bin "begeistert"... Das sieht wirklich
äußerst bescheiden aus und erinnert mich an die Zahnspangen meiner
Kinder vor 10 Jahren: |
||
Na ja, nach einigem Reden einigen wir uns, dass wir zunächst bei einem Rad (dem schlimmsten) versuchen, durch "Optimieren" die Anzahl der Gewichte zu verringern und das Zink möglichst hinter die Speichen zu verteilen. Wenn das funktioniert, reden wir auch über die anderen drei Räder. Und was soll ich sagen? Die Maßnahme war wirklich extrem erfolgreich:
Bei allen vier Rädern kann der Monteur die Gewichte hinter der
Speiche "verstecken", so dass man sie nun (fast) nicht mehr sieht. Ich
bin ebenso überrascht wie der Monteur (er hat sich wohl sehr viel Mühe
gegeben) und auch der Reifenverkäufer. Und der Preis? OK, mit 870€ sind
die 4 Reifen vielleicht nicht die günstigsten, aber dafür habe ich für
die Optimierung nichts bezahlt. Und wie ist der Reifen auf der Straße? Die ersten km sind wie erwartet extrem glatt - wie Schmierseife! Das Auto rutscht in jeder Kurve, die ich mal etwas schneller nehmen will. In der zweiten Phase dann, nach ca. 200 km, wurde es langsam besser. Zusätzlich fällt auf, dass die DTC-Kontroll-Leuchte viel öfter blinkt als bei den alten Reifen, vor allem beim Schubbetrieb in schnellen Kurven. Fahre ich dieselbe Kurve mit gleichbleibendem oder mehr Gas, dann bleibt das Lämpchen dunkel. Ich weiß (noch) nicht, woran das liegt. Bei BMW konnte man sich diesen Effekt nicht so recht erklären. Inzwischen haben die Reifen nach der Odenwald-Tour die ersten 1.000 km hinter sich. Mein erster Eindruck hat sich ein wenig gefestigt, dass die Non-RFT-Reifen nicht ganz so viel Grip erzeugen wie die alten - bisher wenigstens. Mal sehen, wie es sich weiterhin entwickelt. Dafür sind sie aber wesentlich weicher und auch ein wenig leiser beim Fahren, zum Beispiel auf Straßenkanten oder Gullideckeln. Der Fahrkomfort ist deutlich spürbar höher! Siehe auch mein Fazit hier. Hier sind ein paar Bilder: |
|||
21.04.2008 km-Stand: 19.135 TÜV-Abnahme |
Ja, ein Besuch ist es, genauer: Ein Pflicht-Besuch. Denn "Mängel" gibt's bei meinem Z4 natürlich nicht zu entdecken, nicht einmal mit der Lupe! So ein gepflegtes Auto bekommt der TÜV nicht alle Tage zu sehen - das bringt der Prüfer auch gleich zu Beginn anerkennend zum Ausdruck. Besonders gespannt bin ich, was er zu
Aber wie erwartet gab es mit beiden Features keinerlei Probleme. Nur der Preis ist heavy! OK, die
Abnahme der Spurplatten ist vielleicht etwas mehr Aufwand, aber
117,80 € (incl.
5,50 € für die Feinstaubplakette) finde ich doch für ein Auto, dass
(fast) aussieht wie aus dem Laden reichlich deplatziert - um nicht zu
sagen maßlos überteuert. |
||
15.05.2008 km-Stand: 19.540 Werkstattbesuch 1 |
Erster Werkstattbesuch nach
Service-Intervall-Anzeige Laut Anzeige habe ich zwar noch 5.000 km Zeit, aber in der vierten Zetti-Saison will ich alles auf dem neuesten Stand haben. Dazu gehört:
|
||
15.05.2008 km-Stand: 19.540 Lenksäule getauscht |
Kulanzantrag wegen "klebriger" Lenkung erfolgreich Dieses Problem wurde im ZRoadster-Forum schon oft erörtert - mit teils sehr unterschiedlichen Ergebnissen. Im ersten Jahr 2005 dachte ich: "OK, das ist wohl ein Problem der älteren Jahrgänge!" In 2006 habe ich dann hin und wieder bei sehr heißem Wetter einen solchen Effekt gehabt, aber nur selten und nicht stark. Im Herbst 2007 war es dann nicht mehr ignorierbar. Und in diesem Frühjahr ist es plötzlich sogar bei noch frischen Temperaturen deutlich zu spüren. In jeder Kurve braucht man Kraft, um das Lenkrad aus seiner "starren" und "festgeklebten" Lage heraus zu drehen. Sehr unangenehm, denn eine Kurve lässt sich so nicht mehr flüssig fahren. Ich gehe also mit der entsprechenden PUMA-Nr. 4515500 - 05 ("Produkt und Maßnahmenmanagement Aftersales" - ein BMW-internes System des Maßnahmenmanagements) zu meinem BMW-Meister, der mir nach 5 min Suchen und Lesen sagt: "Ein bekanntes Problem! Die Maßnahme hat inzwischen die Versionsnummer 05. Der Kulanzantrag ist schon so gut wie genehmigt!" So erwarte ich das von (m)einem Autohaus: Keine Zweifel hegen, keine Nachfragen, einfach nur das Problem sehen und beheben! Die Lenksäule wurde also ausgewechselt und meine Lenkung ist wieder leichtgängig wie am ersten Tag. Was ich bezahlt habe? Nichts - nicht
einen Cent. In diesen Momenten weiß ich
immer, warum ich
hier meine Autos kaufe! |
||
|
Alles fertig! Jetzt geht die Saison richtig los! |
![]() |
![]() |